Jahresbericht 2013
|
2014
14 | 15
realschulen
Bereits im Schuljahr 2007/08 gab es unter der Über-
schrift „Gemeinsames Lernen“ einen ersten Anlauf,
Schüler der Haupt- und der Realschule gemeinsam zu
unterrichten. Die Differenzierung beim Lernen und die
jeweils adäquate „Messlatte“ bei der Notengebung soll-
ten durch geeignete pädagogische Überlegungen ge-
währleistet werden. Solche Überlegungen, die man als
Vorläufer für die heutigen Gemeinschaftsschulen sehen
kann, waren beim Land Baden-Württemberg zu dieser
Zeit noch in den Anfängen und ohne Konkretisierung.
Das Regierungspräsidium Stuttgart interessierte sich da-
mals für unsere Konzeption und ließ sich diese in einer
gemeinsamen Besprechung vorstellen. Leider konnte
das Projekt damalswegen des unerwartetenWeggangs
der beidenbetroffenen Schulleitungennicht verwirklicht
werden. DerWegfall der Verbindlichkeit der Grundschul-
empfehlung sorgt für Verschiebungenbei derWahl einer
weiterführendenSchule. Dieswar derAnlass, dendama-
ligenGedankenwieder aufzugreifenundmit Beginndes
Schuljahres 2013/14die EingangsklassenvonHaupt- und
RealschuleSt. Kilianzuzwei Verbundklassenzusammen-
zufassen.
Realschulen
Im Rahmen einer Feierstundewurde am 21. Januar 2014
im Bildungszentrum St. Konrad eine Bildungspartner-
schaft der Realschulemit den Firmen Grieshaber Logis-
tik, RAFI GmbH& Co. KG Berg sowie der Kreissparkasse
Ravensburg mit Unterschriften besiegelt. Am 12. Mai
2014 folgte dann die Unterzeichnung der Bildungspart-
nerschaft desGymnasiumsmit denFirmenRAFI GmbH&
Co. KGBerg, SchwäbischMedia undVetter.
Personalien auf Leitungsebene
Amtseinführungen
Dr. ThomasHanstein
Schulleiter, Ulm, Realschule St. Hildegard
SabineSchuler-Seckinger
Schulleiterin, Friedrichshafen,Mädchenrealschule St. Elisabeth
Verabschiedungen
MargrethKühnle
kommissarische Schulleiterin, Ulm, Realschule St. Hildegard
Entwicklung der Schülerzahlen anRealschulen
1990/1991
2000/2001
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
4312
5351
5645
5596
5710
5608
Thomas Schmidt
Schulamtsdirektor i. K.
Schwerpunkt:
Realschulen, Gymnasien und
Ordensschulen
Gemeinsam in die Zukunft:
Das Bildungszentrum St. Konrad gewinnt
neue Bildungspartner für die berufliche
Weiterbildung der Schüler
Der neueMarchtaler Plan fürRealschulen
Lange gab es für dieKatholischen FreienRealschulen
Erprobungsfassungen des Marchtaler Plans. In den
letzten Jahren stand der am 1. Juli 2010 von Bischof
Fürst in Kraft gesetzteMarchtaler Plan für Realschu-
len als kopierte Version mit Ringbindung zur Verfü-
gung. Seit Anfang 2014gibt es diesennun als gebun-
denes Buch, das mit vielen Fotos illustriert ist. Der
Band „Marchtaler Plan für Realschulen inder Diözese
Rottenburg-Stuttgart“ ist zum Preis von 18 Euro im
Akademiesekretariat Obermarchtal erhältlich.