Bergfest unserer Weiterqualifizierung für Pflegepädagog*innen für „Religiös-ethische Kompetenzen entwickeln“ (REK/RU)

Letzte Woche fand bereits das dritte Kursmodul unserer Weiterqualifizierung für Pflegepädagog*innen unter dem Dach der SKFS in Obermarchtal statt: Damit haben die Kolleginnen schon drei verschiedene theologische Disziplinen und Perspektiven kennenlernen können, um mit ihrem neu erworbenen theologischem Wissen und den Kompetenzen Religionsunterricht „mitten in der Pflege“ zu unterrichten.

Die Tage standen ganz im Zeichen der Bibel. Unser Referent Herr Professor Dr. Wilfried Eisele von der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen begleitete die Kolleginnen auf beeindruckende Weise durch die verschiedenen Theologien der Bibel. Hier stand der pflegebedürftige, kranke und leidende Mensch im Zentrum. Herr Eisele hat mit uns die Texte gelesen und uns viele Verstehenshilfen erschlossen. Die Tage wirken noch nach und haben Lust an der Bibellektüre geweckt und ganz verschiedene Verstehensansätze erschlossen. Denn: Die Bibel spricht immer mit einer Vielstimmigkeit – auch dafür stehen unsere Kolleginnen in unseren Schulen zukünftig.

Die Pflege war durch die Praxiserfahrungen der Kolleginnen präsent und es kamen viele Fragen. Hier wurde auch deutlich, dass die Weiterqualifizierung zuerst auch immer Zeit und Raum für die eigene Auseinandersetzung bietet, um im zweiten auf die genauen Inhalte des Bildungsplanes für „Religiös-ethische Kompetenzen“ zugeschnitten zu werden. Die Kursleitung Dr. Bettina Kaul von der SKFS gab einige Impulse zur Bibeldidaktik und hilfreiche Ansatzpunkte aus der eigenen Lehrtätigkeit, um die Kolleginnen zu ermutigen, erste Versuche mit der Bibelarbeit zu beginnen.

Wir sind so dankbar, dass die Hauptabteilung Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und wir dieses wichtige Projekt auf den Weg gebracht haben! Und wir sind dankbar für unsere beeindruckenden Kolleginnen, die sich auf den Weg gemacht haben und sich Schritt für Schritt weiterentwickeln. Und wir möchten sie ermutigen, dass sie weiterhin Zeit haben, sich weiterzuentwickeln!

Nun kann sich alles gut setzen: Das vierte Kursmodul findet im Oktober 2025 statt. Insgesamt geht die Weiterqualifizierung über zwei Schuljahre.

Suche