Ich spreche mit - Unterstütze Kommunikation als wichtiges Mittel zur aktiven Teilhabe
Erweiterung des Materialangebotes für Unterstützte Kommunikation an der Schule St. Franziskus
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung des Innovationsfonds der Stiftung Katholische freie Schule vielfältige Materialien aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation anschaffen konnten, die nun unseren Schulalltag bereichern. Dazu zählen Geräte zur Umfeldsteuerung, Sprechende Tasten, Adaptierte Spielzeuge und Alltagsgeräte mit hohem Aufforderungscharakter, die flexibel in allen Situationen des Schulalltags einsetzbar sind. Unsere Schüler*innen benötigen diese Hilfen, um sich aktiv am Unterricht zu beteiligen und Aufgaben in der Klassengemeinschaft zu übernehmen. Für Schüler*innen ohne Lautsprache sind sprechende Tasten und Sprachausgabegeräte ein wichtiges Mittel zum Mitteilen von Bedürfnissen und zum Erleben von Selbstwirksamkeit. Die frühzeitige Förderung der kommunikativen Fähigkeiten ist entscheidend für die bestmögliche Entwicklung unserer Schüler*innen. Gemeinsames Spielen, Arbeiten und Lernen wird so angebahnt und ermöglicht. Dies geschieht in der Klassengemeinschaft oder in Gruppen- und Einzelangeboten für Schüler*innen mit eingeschränkter Kommunikation. Der Fachbereich Unterstützte Kommunikation ist hier begleitend tätig und berät auch Eltern und Lehrer*innen.
Die Kartenmischmaschine
Die Kartenmischmaschine ist besonders in der Talkergruppe mit 5 Schülern sehr beliebt. Sie ermöglicht es, dass die Schüler*innen, die Karten selbst mischen und ausgeben können. Mit verschiedenen Sprachausgabegeräten und persönlichen Kommunikationshilfen der Schüler*innen wird der Spielverlauf begleitet und kommentiert.
Auch andere adaptierte Spielzeuge kommen in der freien Stillarbeit oder Einzelförderung zum Einsatz. Durch das Drücken einer angeschlossenen Taste transportiert das Förderband alle möglichen Gegenstände in Behälter. Gern werden auch singende oder tanzende Tiere mittels Taste aktiviert. Diese Lernsituationen motivieren unsere Schüler*innen in hohem Maße dazu, selbst tätig zu werden. Sie lernen das Ursache-Wirkungs-Prinzip. Dies ist zum Erlangen kommunikativer Fähigkeiten ein wichtiger Entwicklungsschritt.
Kleine sprechende Tasten mit Kernworten, wie nochmal/fertig/nicht sind vor allem in Alltagssituationen, wie den Mahlzeiten oder beim Lesen von Büchern im Einsatz und befähigen die Schüler*innen etwas zu fordern oder abzulehnen.
Der Spinner
Der Spinner (eine elektronische Zeigeuhr) ermöglicht es, sich im Mathematikunterricht einzubringen, beim Morgenkreis einen Mitschüler zu bestimmen oder in Spielsituationen zu würfeln. Dies gelingt ebenfalls durch leichten Tastendruck. Diese kleine motorische Handlung ist fast allen Schüler*innen möglich.
Im Kochunterricht wird der adaptierte Dosenöffner und die Apfelschälmaschine fleißig ausprobiert und für sehr nützlich empfunden. So bringt sich jeder nach seinen Möglichkeiten ein und am Ende entsteht etwas Leckeres.
Diese Bilder zeigen eine kleine Auswahl der erworbenen Materialien. Darüber hinaus konnten wir Fachräume wie die Lehrküche mit Netzschaltadaptern zur Umfeldsteuerung ausstatten. Diese Adapter ermöglichen den Schüler*innen die Bedienung von bis zu zwei externen Geräten, wie z. B. Rührgerät und Mixer, die durch Tasten in verschiedenen Größen oder über ein Tablet eingeschaltet werden. So ist es auch körperlich sehr schwer beeinträchtigen Schüler*innen möglich, selbstbestimmt zu agieren. Es genügt eine kleine Bewegung mit Finger, Handrücken, Bein, Kopf, um eine Taste zu drücken und das Gerät zu bedienen. Manchmal haben eben kleine Bewegungen eine große Wirkung und die Freude darüber ist riesig.
Kontaktdaten
Schule St Franziskus Ingerkingen
Oberstadionerstr. 14
88433 Ingerkingen
07356/303148