Welche Werte leiten die SKFS? Heute: Was ist Hoffnung?
"Hoffnung ist paradox. Sie ist weder ein untätiges Warten noch ein unrealistisches Herbeizwingenwollen von Umständen, die nicht eintreffen können. Sie gleicht einem kauernden Tiger, der erst losspringt, wenn der Augenblick zum Springen gekommen ist.
Weder ein müder Reformismus noch ein pseudo-radikales Abenteurertum ist ein Ausdruck von Hoffnung. Hoffen heißt, jeden Augenblick bereit sein für das, was noch nicht geboren ist, und trotzdem nicht verzweifeln, wenn es zu unseren Lebzeiten nicht zur Geburt kommt.
Es hat keinen Sinn, auf etwas zu hoffen, was bereits existiert oder was nicht sein kann: Wer nur eine schwache Hoffnung hat, entscheidet sich für das Bequeme oder für die Gewalt. Wer eine starke Hoffnung hat, erkennt und liebt alle Zeichen neuen Lebens und ist jeden Augenblick bereit, dem, was bereit ist geboren zu werden, ans Licht zu helfen."
Aus: 1968: Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik, in: Erich-Fromm-Gesamtausgabe (GA) Band IV, S. 267.
An welchem Satz oder Gedanken bleiben Sie heute hängen?
Ich hänge gerade hier: „Hoffen heißt, jeden Augenblick bereit sein für das, was noch nicht geboren ist, und trotzdem nicht verzweifeln, wenn es zu unseren Lebzeiten nicht zur Geburt kommt.“
Hoffnung ist alles andere als einfach: Man braucht Geduld, die vielleicht nicht immer da ist. Und eine große Aufmerksamkeit und Bereitschaft, das zu sehen, was noch nicht da ist. Die Hoffnung muss eingeübt werden: von jeder und jedem – Schüler*innen und Lehrer*innen. Wie schön, dass wir nicht allein sind.
Die SKFS wünscht Ihnen diese nötige Aufmerksamkeit und Geduld – die vermag, so manches Unvorstellbare ans Licht zu bringen!