Die Weiterbildung Schulpastoral bietet Lehrkräften, Ganztagsmitarbeitenden und Pastoralen Diensten die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Bereich der Schulseelsorge und Schulpastoral zu erweitern. Mit einem praxisnahen Ansatz und einem starken Fokus auf die individuelle Entwicklung tragen wir dazu bei, eine lebendige Schulkultur zu fördern.
Der Mensch im Mittelpunkt. In der Mitte der Mensch.
Der Mensch ist Ebenbild Gottes und hat Würde. So steht der ganze Mensch, mit Leib und Seele, Herz und Gewissen, Vernunft und Willen im Mittelpunkt unserer Ausführungen. (GS1)
Auf der Basis eines lebensraumorientierten Ansatzes verbindet sich in der Schulpastoral der allgemeine Sendungsauftrag der Kirche (Mt 28,19) mit dem Anliegen, Kirche in der Welt von heute und bei den Menschen zu sein. Christen und Christinnen teilen ihr Leben in „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“ mit den Menschen in der Schule und wenden sich besonders den „Armen und Bedrängten aller Art“ zu (GS 1).
Schulseelsorge leistet einen Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule.
Schulseelsorge fördert das Zusammenleben aller am pluralen Schulleben beteiligten Personen. Sie ist ein vom christlichen Glauben motiviertes und von den Kirchen getragenes offenes Angebot für alle Menschen im Lebensraum Schule. Sie trägt dazu bei, dass die Aufmerksamkeit füreinander und eine Kultur des Miteinanders eingeübt werden (sharing und caring community).
Schulseelsorge zeigt sich in Schulen unter anderem durch
- Gesprächsangebote für Einzelne und Gruppen
- Projekte und Angebote in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und soziales Lernen
- Hilfestellungen bei Krisen wie z.B. Trauer und Tod
- Spirituelle Angebote wie Gottesdienste, Morgenkreise, Besinnungstage, Beten und Feiern im multireligiösen Schulkontext und z.B. auch durch Räume der Stille
- Eine innerschulische Vernetzung, z.B. mit Beratungsdiensten
- Die Mitarbeit im schulinternen Krisenteam
- Eine außerschulische Vernetzung mit (kirchlichen) Trägern der Jugendarbeit, Diakonie / Caritas, Erwachsenenbildung und von sozialen Einrichtungen, und anderen.
Neben den thematischen Schwerpunkten finden sich durchgängig in allen Modulen
- selbsterfahrungsbezogene Austauschrunden
- supervisorische Besprechungen von mitgebrachtem Praxismaterial (Projekte, Morgenkreise, Gesprächsprotokolle, spirituelle Angebote)
- Impulse und Reflexionsrunden zur Entwicklung des Schulseelsorgekonzepts
- Gestaltung spiritueller Impulse.
Die genaue Beschreibung der einzelnen Module gibt es
hier
Zugangsvoraussetzungen und Zertifizierung
Zugangsvoraussetzungen und Zertifizierung
Vorausgesetzt werden mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, ein schulseelsorgliches Tätigkeitsfeld während der Weiterbildung und die Bereitschaft zu erfahrungs-, prozess- und theoriegeleitetem Lernen.
Die Teilnehmer:innen verpflichten sich, an allen Kurselementen teilzunehmen und erhalten am Ende ein Zertifikat. Das Zertifikat ist Voraussetzung für eine mögliche Beauftragung als Schulseelsorger:in bzw. Ernennung als Beauftragte:r für Schulseelsorge.
BEWERBUNGS- UND ANMELDEVERFAHREN
Bewerbungs- und Anmeldeverfahren
Die Bewerbung erfolgt als formloses Schreiben, in dem die Bewerber:innen kurz ihre Motivation für die Teilnahme an der Weiterbildung und für ihr schulpastorales Engagement darstellen sowie einen kurzen Lebenslauf beilegen.
In einem Auswahlgespräch mit der Kursleitung wird geklärt, ob die persönlichen und dienstlichen Voraussetzungen für eine Teilnahme gegeben sind.
KOSTEN
Kosten
Bei Zulassung und Teilnahme an der Weiterbildung werden folgende Kosten übernommen:
- Fahrten – nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln - zu den neun Kursmodulen
- Material, Unterkunft, Verpflegung und Referentenhonorare während der Kursmodule
- Kosten für die Supervision (außer Fahrkosten)
Darüber hinaus anfallende Kosten sind von den Teilnehmer:innen selbst zu tragen.
Teilnehmer:innen, die an öffentlichen Schulen tätig sind, erhalten für die Dauer der Weiterbildung eine Freistellung für die praktische Umsetzung von Schulseelsorge/Schulpastoral an einer konkreten Schule im Umfang von einer Deputatsstunde.