„Weil es mir wichtig ist!“ - Workshop zur pädagogischen Haltung und Wirksamkeit für die Schulkultur

Letzte Woche fand in Obermarchtal ein zweitägiger Workshop zu sehr zentralen Fragen statt: Was ist eigentlich Haltung? Was ist eine professionelle pädagogische Haltung und wie kann sie in unseren Schulen wirksam werden?

Henrike Hirschmüller, Lehrkraft an den St. Martin Schulen für soziale Berufe in Neckarsulm und zugleich Doktorandin an der Universität Augsburg, leitete zusammen mit Dr. Klaus Ritter von Lebendig – Leiten – Lehren –Lernen dieses besondere Angebot, das Kolleg*innen aus den Fachschulen als Adressaten hatte. Mit vielfältigen Methoden angeregt stiegen die Kolleg*innen sehr intensiv in die eigene Reflexion ein und erkundeten ihre eigene pädagogische Haltung. Die zwei Tage boten Raum und Zeit, sich der eigenen Haltung und eigener Werte bewusst zu werden und sich sowohl mit neuen theoretischen als auch praktischen Impulsen zu dem, was mich stärkt und wodurch ich Orientierung finde, auseinanderzusetzen. Dr. Klaus Ritter, Leiter der Weiterbildung „Didaktik in der Fachschul-Ausbildung“ moderierte und gab weitere wertvolle Impulse für die Gruppe. Dass jede und jeder seine eigene pädagogische Haltung hat, rückte zugleich die Frage ins Zentrum, wie man denn mitten in der Vielfalt pädagogischer Haltungen im Team und in den Ausbildungsklassen Haltung ins Wirken bringen und eine übergreifende Schulkultur gestalten kann. Die Kolleg*innen erarbeiteten unter selbst gewählten Fragestellungen Konkretionen für die Praxis in Unterricht oder Team und fuhren motiviert zurück in ihre Schulen zurück. Es ist vieles in Bewegung gekommen!

Da der Workshop neben einer überaus anregenden Veranstaltung in Obermarchtal zugleich auch Teil des Promotionsprojektes von Frau Hirschmüller war, ist die SKFS sehr dankbar für diese besondere Kooperation und freut sich mit den Teilnehmenden, dass wir alle Teil dieses Prozesses sein durften.

Suche